speaker

(Soundinstallation)

Laslo Chenchanna Barnabas Vollmar

Das Projekt „speaker“ untersucht den Lautsprecher als eine Einheit mit klarem Zweck. Sein Nutzen und Wert liegen in der Wiedergabe von Klang, der Wiedergabe eines Signals, das ihm zugeführt wird. Der wichtigste Faktor bei der Konstruktion von Lautsprechern ist das Erreichen der höchsten Qualität der Wiedergabe. Um dies zu erreichen, muss die physische Konfiguration des Lautsprechers und seiner Komponenten bestimmten formalen Ideen entsprechen, die sich als vorteilhaft für eine bessere Klangwiedergabe erwiesen haben. Dieser Logik folgend, ist es die Aufgabe des Lautsprechers zu verschwinden, da sein Zweck als physisches Objekt dem Inhalt der Wiedergabe untergeordnet ist. Diese Eigenschaft unterscheidet den Lautsprecher grundsätzlich von einem Instrument, dessen Zweck die Erzeugung von Klang ist. Aber vielleicht sind diese beiden Objekte, der Lautsprecher und das Instrument bzw. die Produktion und Reproduktion gar nicht voneinander zu trennen.

Diese Gedanken bildeten die Grundlage für die Entwicklung einer skulpturalen Arbeit, die aus zwei Gehäusen besteht, welche einem High-End Lautsprecher des Typs Strauss Elektroakustik SE-NF-3 nachempfunden sind. In diese Lautsprechergehäuse sind die Motoren einer Mafell MT 55 cc Säge und die FM 1000 PV-ER Oberfräse eingebaut, die für die Herstellung der Lautsprechergehäuse verwendet wurden. Die Motoren werden dann verwendet, um den Herstellungsprozess der Lautsprechergehäuse nachzubilden. Durch die gewaltvolle Intersektion von der Entstehung und seiner Existenz wird der Konflikt, den der Lautsprecher in sich birgt, offengelegt.

The project speaker examines the speaker as an entity with a clear purpose. Its utility and value lie in the reproduction of sound, the reproduction of a signal fed to it. The most important factor in the design of speakers is to achieve the highest quality of reproduction. To achieve this, the physical configuration of the speaker and its components must conform to certain formal ideas that have proven to be beneficial for a better reproduction of sound.

Following this logic, the aim of a speaker is to disappear, as its purpose as a physical object is subordinate to the content it reproduces. This property makes the speaker inherently different from an instrument, whose purpose is to produce sound. But perhaps these two objects, the instrument and the speaker, or production and reproduction, cannot be separated after all. These thoughts form the foundation for the development of a sculptural work that consists of two cabinets modeled on a Strauss Elektroakustik SE-NF-3 high-end speaker. Built into these speaker cabinets are the motors from a Mafell MT 55 cc saw and a FM 1000 PV-ER router that were used to make the cabinets. The motors are then used to reenact the manufacturing process of the speaker housings. This violent intersection between the speaker’s creation and its existence reveals the conflict inherent within.