Receding Animal
(Videoinstallation)
Sasha Lukashenkova Alex Thake
Der hysterische Körper stellt eine sich wandelnde Grenze zwischen Empfindung und Sprache dar. Von Gilles Deleuze und Félix Guattari als „organloser Körper“ bezeichnet, entzieht er sich der funktionalen Aufteilung, den Erwartungen von Nützlichkeit bestimmter Verhaltensweisen sowie eingeübten Automatismen. In der klinischen Praxis führen die Fälle von Hysteriker:innen die Kategorie des Unbewussten ein und zeigen individuelle Projektionen als soziale Symptome auf.
In „Receding Animal“ setzen Lukashenkova und Thake Animalität und Architektur nebeneinander – ungezähmte Formen des Lebendigen und die Bändigung des Räumlichen treffen aufeinander. Die filmischen Zooaufnahmen werden auf eine konkav gewölbte Fläche projiziert. Der narrative Teil stützt sich auf archivierte Patientenakten aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv.
„Receding Animal“ untersucht die Grenzen zwischen positiver Spannung und lähmender Not. Wie können Bewältigung und Aushalten allein auf Seiten des Individuums gehören, wenn soziale und institutionelle Konstrukte die Pathologien definieren und erst hervorbringen?
The hysterical body represents a shifting border between sensation and language. Later referred to as “body without organs” by Gilles Deleuze and Félix Guattari, it eludes functional division as well as expectations of usefulness of certain behaviors and automatisms. In clinical practice, cases of hysteria introduce the category of the unconscious, exposing individual projections as social symptoms.
In “Receding Animal”, Lukashenkova and Thake juxtapose animality and architecture—untamed living forms encounter tamed spatiality. A film consisting of zoo footage is projected onto a concave surface. The narrative section is based on archival patient files from the Hessian State Archives.
“Receding Animal” seeks out the boundaries between positive tension and paralyzing distress. How can coping and enduring be the sole preserve of the individual when social and institutional constructs produce and define the pathology?