A Window Is a Space
(Installation)
Clara Maria Blasius Carlotta Döhn Josefine Köhler
Die Wand verweist und vergleicht, verdeckt und öffnet. Sie ist Struktur und Objekt, zugleich Subjekt, da sie den Raum aktiv begrenzt, Durch- und Ausblicke lenkt und Nichtsichtbares aufzeigt. Als architektonisches Element und im Kontext des Kunstvereins berührt sie per se Fragen nach Zugänglichkeit. Sie umschließt und schließt ein, manchmal aus. Wem dienen diese Räume? Letztlich: Wem gehört die Stadt?
Die räumliche Intervention basiert auf Recherchen zum partiellen Wiederaufbau des Steinernen Hauses und den Anbaumaßnahmen der Sechzigerjahre. Der von der rekonstruierten Fassade entkoppelte Innenraum macht auf Brüche in historischen und ideellen Narrativen aufmerksam. Umgeben von der „Neuen Altstadt“, deren Architektur eine nahtlose Anknüpfung an die Zeit vor 1920 suggeriert, erweist sich auch diese Fassade als trügerisch. So kommt den Fenstern des ehemaligen Zwischengeschosses, der sogenannten Bobbelage, nunmehr ein nostalgisch dekorativer, jedoch kein funktionaler Nutzen zu. Dieses illusorische Moment der Fensterattrappen wird mit der Wand zitiert.
Der Eingriff produziert einen Raum zwischen Innen und Außen, der – wie das Foyer selbst – eine Schwelle markiert. In diesem verkörperten Dazwischen werden Bezüge zu Diskursen um räumliche Autoritäten, zeitliche Kontinuitäten, institutionelle Konventionen sowie soziale Konstrukte hergestellt. Die von der Wand gebildeten Räume werfen Fragen an ihre Umgebung auf und bieten zeitliche sowie räumliche Gelegenheiten, diese zu reflektieren.
A wall expels and reconciles. It conceals and opens. It is structure and object, while simultaneously behaving as a subject by actively limiting the space, directing views and perspectives, and revealing the invisible. Connected to the building envelope, the wall fails to provide the openings it seems to demand. As an architectural element and in the context of the Kunstverein, it touches on questions of accessibility. It encloses and includes—and can also exclude. Who do these spaces serve? To whom does the city ultimately belong?
This spatial intervention is based on research into the partial reconstruction of the “Steinernes Haus” and the conversion and extension work carried out in the 1960s. Decoupled from the reconstructed facade, the interior draws attention to ruptures in the historical and ideational narratives that run counter to a non-linear understanding of history. Surrounded by the “Neue Altstadt” (New Old Town), whose architecture suggests a seamless continuation of the pre-1920 period, the Kunstverein’s facade also proves deceptive. The windows of the former mezzanine floor, for example, now serve a nostalgic, decorative purpose rather than a functional one. The wall echoes this illusory aspect of the false windows.
The artistic intervention in the newly installed windows produces a space between inside and outside, which, like the foyer itself, marks a threshold. In this embodied liminal space, a field of tension opens up with references to discourses around spatial authorities, temporal continuities, and institutional conventions, as well as social constructs.